Einreichung & Finanzierung
Ihr möchtet eine Finanzierung für Aktivitäten haben, um Demokratie zukunftsfitter und europäische Werte erlebbar zu machen?
Es gibt drei Finanzierungsrunden (2025, 2026, 2027) für Euch als CSOs / Vereine / NGOs!
Die Einreichung für 2025 ist geschlossen. Wir laden Euch herzlich ein, Vorschläge für 2026 vorzubereiten. Dies ist ab Ende November 2025 über die Datenbank möglich!
Die Laufzeit der finanzierten Aktivitäten (Finanzierungszeitraum) soll 6-9 Monate sein. Die Aktivitäten sollen jedoch auch länger laufen. In der Antragsrunde 2025 standen EURO 800.000 für die Finanzierung in den zwei Aktivitätslinien zur Verfügung. Für 2026 plant das Konsortium ein Finanzierungsvolumen von ca. EURO 1.000.000. Für 2027 ist mit einem Finanzierungsvolumen von ca. EURO 700.000 zu rechnen.
Eingereichte Vorschläge werden in einem dreistufigen, vertraulichen Juryprozess von unabhängigen Persönlichkeiten, die selbst ein zivilgesellschaftliches Engagement und einschlägige Expertise haben, evaluiert. Die Jury trifft sich zunächst online und dann Mitte März auch persönlich.
Am Mittwoch den 26. März findet der Innovalog, eine Workshop Konferenz und Networking Fest in Salzburg statt. Hier werden die ausgewählten Aktivitäten vorgestellt und die Grantee-Awards an die Grantees der ProEuropeanValuesAT Finanzierung 2025 übergeben. Wir laden Euch herzlich zu diesem Fest ein: Start 13:30, Ort: Tribühne Lehen. Bitte meldet Euch so bald wie möglich an, da die Zahl der Teilnehmer:innen auf 200 begrenzt ist: Hier anmelden
Hier kommt Ihr zur Einreicher:innen Datenbank mit weiteren Informationen zur Zielgruppe, Zeitplan, Aktivitäten, Finanzierung und häufig gestellten Fragen (FAQs):
Wer kann eine Finanzierung erhalten? Welche Kriterien muss eine Organisation / Verein erfüllen?
- Der rechtliche Sitz muss in Österreich sein, z.B. angemeldet im ZVR oder im Firmenbuch als gemeinnützige GmbH
- Alle geplanten Aktivitäten müssen auf österreichischem Staatsgebiet durchgeführt werden
- Die Organisation muss eine nicht-staatliche, gemeinnützige, überparteiliche und gewaltfreie Struktur haben
- Die Grundrechte und Werte, auf denen die EU beruht, müssen gefördert und geschützt werden
- Es braucht eine klare Verantwortungsstruktur der Schlüsselpersonen
- Alle Tätigkeiten müssen klar nicht-diskriminierend sein
- Die CSO muss erklären, dass die Werte der EU, wie sie in Artikel 2 des Vertrags über die EU und in der EU-Grundrechtecharta festgelegt sind, respektiert werden
Welche Zielgruppen werden besonders angesprochen? Um wen geht es speziell?
ProEuropeanValuesAt wendet sich speziell an non-profit bzw. soziale Unternehmen (NPOs) und solche, die sich für den Zusammenhalt und für das Gemeinwohl einsetzen. Das sind insbesondere die folgenden fünf Zielgruppen:
- Kleine und basisorientierte CSOs
- CSOs in ländlichen Bezirken
- CSOs von und für Frauen
- CSOs im digitalen Raum und Jugendorganisationen
- CSOs mit Fokus auf Menschenwürde und Minderheiten
Hier eine Übersicht zur Finanzierung und Hilfestellung zur Einreichung als Download:
Hier kommt Ihr zur Einreicher:innen Datenbank mit weiteren Informationen zur Zielgruppe, Zeitplan, Aktivitäten und Finanzierung:
Welche Aktivitäten können beispielsweise finanziert werden?
Worum geht's grundsätzlich bei ProEuropeanValuesAT?
Wir haben eine klare These als Ansage: Die Zukunft der Demokratie entscheidet sich zu einem erheblichen Teil im Cyberspace.
Das heisst: Vieles hängt davon ab, wie die Werte der EU zur Geltung gebracht, respektiert und gelebt werden. Digitale Medien sind starke Kräfte in der Gestaltung der österreichischen sowie der europäischen Gesellschaft.
Daher: Unterstützt werden sollen zivilgesellschaftliche Aktivitäten in Österreich zu Demokratiezukunft, wirksamen Menschenrechten und starker Zivilgesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Aktivitäten in digitalen Medien, Social Media Plattformen und Online Communities.
ProEuropeanValuesAT möchte gerade auch jene erreichen, die als Digital Content Creators online aktiv sind, auf TikTok Kurzfilme produzieren, über Instagram als Influencer ihre Follower erreichen, oder als kreative YouTuber Einfluss ausüben.

Welche Aktivitäten haben also die besten Chancen finanziert zu werden?
Hier sind einige Bespiele von Aktivitäten, die von ProEuropeanValuesAT finanziell unterstützt werden können:
- Information zu und Sensibilisierung für Rechte und Werte gemäß den EU-Verträgen, der Charta und vor allem auch den Gesetzen zur Gestaltung des digitalen Raumes (AI Act, DSA, DMA).
- Öffentlichkeitswirksame Aktionen gegenüber breiteren Öffentlichkeiten und wichtigen Akteuren wie politischen Entscheidungsträgern, Gesetzgebern, Rechtsberuflern und der Justiz;
- Kommunikations- und öffentliche Informationskampagnen über soziale Medien.
- Organisation von zivilgesellschaftlichen Plattformen und Dialogen zu Themen im Zusammenhang mit EU-Rechten und -Werten, besonders zur Nutzung digitaler Technologien
- Koalitionen und Partnerschaften zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs); Koordination und strategische Zusammenarbeit zwischen CSOs und anderen Interessengruppen, öffentlichen oder privaten Sektoren bzgl. gestlatung des digitalen Raumes
- Bereitstellung kostenloser Beratung, Monitoring- und Überwachungsaktivitäten zu EU-Politiken, Rechten und Werten gemäß den EU-Verträgen, der Charta.
- Förderung der Umsetzung von verabschiedeten Gesetzen, Vorschriften und Gerichtsurteilen.
- Zivilgesellschaftliche Teilnahme/Lobbyarbeit/Interessenvertretung, um politische Entscheidungen zu beeinflussen und zu den Entscheidungsprozessen beizutragen (auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene).
- Bereitstellung gezielter Unterstützungsdienste, wie z.B. Unterstützung bei der Bewältigung von Online/Offline-Bedrohungen usw.
Was sind konkrete Beispiele von Aktivitäten die von ProEuropeanValuesAT finanziell unterstützt werden könnten?
Kategorie: CSOs mit Fokus auf Menschenwürde, Minderheiten und Randgruppen
ReGranting Linie: Linie 1 für Zivilcourage und EU-Werte
Ein Verein veranstaltet beispielsweise von April bis September 2025 drei Veranstaltungen, die Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenbringen, um respektvoll und konstruktiv über gesellschaftliche Themen zu diskutieren und das Verständnis für Demokratie zu stärken.
Kategorie: Frauenrechtsgruppe
ReGranting Linie: Linie 2 Online-Aktivismus
Ein weiterer Verein bietet beispielsweise von April bis Dezember gezielte Einzelberatungen für Frauen an, die mit Online-Bedrohungen konfrontiert sind. Durch diese Beratungen werden die Frauen befähigt, ihre Rechte auf Grundlage der EU-Werte und der Rechtsprechung des EU-Gerichtshofs zu verstehen, sich besser zu schützen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken, um sicher mit Bedrohungen im digitalen Raum umzugehen.
Kategorie: Ländliche bzw. abgelegene Zivilgesellschaft
ReGranting Linie: Linie 2 Online-Aktivismus
Ein Verein führt beispielsweise von April bis Oktober Öffentlichkeitskampagnen über Social Media durch, um die Bevölkerung in ländlichen Gebieten für die Rechte und Werte gemäß den EU-Verträgen, der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und des Digital Services Acts zu sensibilisieren. Über gezielte Informationskampagnen auf Instagram wird gezeigt, wie EU-Werte im ländlichen Raum lebbar sind, und das Verständnis für die europäischen Grundrechte vor Ort gefördert.
Was sind Auflagen für die Finanzierung?
Die ProEuropeanValuesAT Finanzierung soll Ihre Organisation als Teil der Zivilgesellschaft stärken. Um dieses Ziel zu erreichen ist der Zuspruch der Finanzierung an die Vereinbarung und Erfüllung einiger Auflagen gebunden:
- Teilnahme von verantwortlichen Schlüsselpersonen an 3 Capacity Building Veranstaltungen in ReGranting Linie 1 und 2 Capacity Building Veranstaltungen in ReGranting Linie 2 von ProEuropeanValuesAT (Aufstellung des Angebotes hier)
- Persönliche Anwesenheit von zwei Vertreter:innen Ihrer Organisation (bei kleinen CSOs nur ein Vertreter:in möglich) beim Kick-Off / Demokratie Event – Starke Zivilgesellschaft in Salzburg (Termin: Mittwoch, den 26. März), wo auch die Verleihung der Zusage stattfindet.
- Persönliche Präsentation des Aktivitätsfortschrittes bei der Europakonferenz in Kärnten (Termin: 27.+28. Juni) und Abgabe eines Zwischenberichts (dazu gibt es eine Vorlage)
- Anwesenheit und Vertretung Ihrer Organisation beim Demokratiefestival / Jahresschlussevent in Graz (Termin: 26. November 2025)
- Erstellung und Abgabe eines inhaltlichen Ergebnis- und Wirkungsberichts und Dokumentation der Mittelverwendung (gemäß Vorlagen)
Wir empfehlen bei der Einreichung 500 Euro Fahrt-/Übernachtungskosten pro Person zur Teilnahme an den Events (Salzburg, Klagenfurt, Graz) in Eure Budgetplanung mit einzuplanen.
Was sind die zwei Finanzierungslinien?
ProEuropeanValuesAT hat Mittel, um Eure Aktivitäten 2025, 2026 und 2027 in zwei Linien zu finanzieren:
Linie 1: Re-Granting Finanzierung für Zivilcourage und EU-Werte
Hier geht es um eine finanzielle Pauschalunterstützung zur Stärkung der Zivilgesellschaft und der EU-Werte in Höhe von 5.000 bis 50.000 EURO.
Linie 2: Re-Granting Finanzierung für Online-Aktivismus
Hier geht es um eine finanzielle Pauschalunterstützung zur Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im digitalen Raum in Höhe von 500 bis 15.000 EURO

