Jetzt anmelden: Midterm-Workshop am 27.+28.06.  Europa im Dialog: Wie Werte stärken?! Das erwartet Euch im Capacity Building Programm 2025 Lernt unsere Grantees 2025 kennen! Innovalog 2025: Ein Kickoff voller Energie und Inspiration!  Jury von 52 Top Expert:innen sichert unabhängige Bewertung von 224 Vorschlägen

Barrierefreie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Gebärdensprache: Politische Bildung im digitalen Raum für Gebärdensprachcommunity

Finanzierte Aktivität

Gebärdenwelt.tv verfolgt mit der Aktivität „Barrierefreie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Gebärdensprache: Politische Bildung im digitalen Raum für die Gebärdensprachcommunity“ das Ziel, unserer Zielgruppe – gehörlosen und schwerhörigen Menschen – eine regelmäßige, barrierefreie Medienberichterstattung in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) anzubieten. Damit soll ihre politische Bildung gefördert und eine informierte Teilnahme an demokratischen Entscheidungen ermöglicht werden. Die Berichterstattung erfolgt bilingual in ÖGS und Deutsch, manchmal werden Interviews in anderen Lautsprachen und International Sign geführt und untertitelt. Ziel ist es, die politische Bildung und Inklusion zu stärken und digitale Technologien zu nutzen, um die Inhalte global zugänglich zu machen.

Verein Servicecenter ÖGS.barrierefrei

Das Service-Center ÖGS.Barrrierefrei fördert Barrierefreiheit und Inklusion im Bereich der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS). Ziel ist es, gehörlosen und schwerhörigen Menschen den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu erleichtern und ihre gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Das Service-Center bietet barrierefreie Informationen und Services in ÖGS sowie Online-Nachrichten in Gebärdensprache an, die den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht werden. Ein zentrales Projekt ist Gebärdenwelt.tv, das die digitale Sichtbarkeit und Präsenz der Gehörlosengemeinschaft stärkt. Über Gebärdenwelt.tv werden gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Ereignisse sowie relevante Aktivitäten für die gehörlose Community zugänglich gemacht. Diese Plattform fördert den Zugang zu wichtigen Informationen und Bildungsmöglichkeiten, spielt eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Inklusion und ermöglicht gleichberechtigte Teilhabe.