Interaktive Dialogische Veranstaltungen
Finanzierte Aktivität
Interaktive Dialogveranstaltungen bringen Menschen mit Konflikten oder Vorbehalten gegenüber bestimmten Gruppen zusammen. Nach einem strukturierten, moderierten Austausch erleben Teilnehmende eine gewandelte Wahrnehmung, neue Ideen entstehen, ohne sich zwangsläufig mögen zu müssen. Die Veranstaltungen richten sich an 20-40 Teilnehmende und fördern nachhaltige Veränderungen. Seit 2019 liegt der Fokus des Vereins auf Fragen zu Demokratie. 2025 sind die Schwerpunkte: Im Dialog mit BIPOC treten; Gleichwertung der Arbeit von Frauen; und Menschenrechten für Mädchen in Migrantenfamilien.
Verein Einsatz Inter-Aktion Institut für gemeinschaftliche Methoden
Der gemeinnützige Verein Einsatz Inter-Aktion stellt sich die gesellschaftspolitische Aufgabe, Menschen zu befähigen, Konflikte friedlich und konstruktiv auszutragen und wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Interkulturelles Verständnis, Identitätsarbeit für Toleranz und Vielfalt im sozialen wie kulturellen Sinn, Begegnung und Zusammenleben, gelebter Pluralismus, partizipatorische Demokratie und die Stärkung einer guten Nachbarschaft sind Ziele der Vereinsarbeit. Transformative kommunikative Prozesse werden in Gang gesetzt. Die daran Beteiligten werden gestärkt und gute Beziehungen auf Grund gegenseitiger Wertschätzung gefördert. Der Verein Einsatz Inter-Aktion hat sich in seinem Wirken auf die Initiierung und Gestaltung konfliktlösender Prozesse, wie Mediation und Dialog nach GBKL, spezialisiert. Daraus können weitere Initiativen der Teilnehmenden entstehen. Auch Workshops, Aus- und Weiterbildungen werden als Institut für gemeinschaftliche Methoden angeboten.