Jetzt anmelden: Midterm-Workshop am 27.+28.06.  Europa im Dialog: Wie Werte stärken?! Das erwartet Euch im Capacity Building Programm 2025 Lernt unsere Grantees 2025 kennen! Innovalog 2025: Ein Kickoff voller Energie und Inspiration!  Jury von 52 Top Expert:innen sichert unabhängige Bewertung von 224 Vorschlägen

Social-Media-Film gegen genderbasierte Gewalt ONEMORE

Finanzierte Aktivität

Im Mittelpunkt der Social-Media-Kampagne #onemore steht ein zusammengeschnittener Film, der aus den Stimmen vieler Menschen gegen genderbasierte Gewalt besteht, die jene im Rahmen der Kampagne veröffentlichten. Betroffene, Unterstützer*innen, Prominente und Expert*innen teilen ihre Botschaften, um ein starkes Zeichen zu setzen: Jede Stimme zählt, jede Handlung kann Leben verändern. Die Teile des Films werden über soziale Netzwerke verbreitet und von weiteren individuellen Beiträgen begleitet – persönliche Erfahrungsberichte, Solidaritätsbekundungen und Aufrufe zum Handeln. Ergänzt durch interaktive Formate wie Live-Talks, Challenges und Informationsinhalte, entfaltet die Kampagne eine breite Wirkung. Betroffene erhalten Hinweise zu Hilfsangeboten, während die Öffentlichkeit sensibilisiert und mobilisiert wird.

Soliarts

Soliarts ist ein österreichischer Kunst- und Kulturverein, der seit 2015 spartenübergreifende Theater-, Film- und Performanceproduktionen realisiert. Mit einem besonderen Fokus auf politische und gesellschaftlich relevante Themen setzt er künstlerische Impulse in Innsbruck, Wien und Köln. Der Verein versteht sich als Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit und experimentiert mit neuen Erzählformen, um gesellschaftlichen Wandel anzustoßen. Neben eigenen Produktionen engagiert sich Soliarts in kollaborativen Projekten mit anderen Kunst- und Kulturinitiativen, darunter MEDEA PRODUCTIONS, KOSTNIX, bessere Zeiten, f*Vernetzung, theater tiefrot und AnaTIROLia. Diese Kooperationen ermöglichen es, unterschiedliche Perspektiven zu vereinen und kreativ-aktivistische Synergien zu schaffen. Soliarts setzt sich für eine inklusive und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen ein – sei es durch dokumentarische Theaterstücke, interaktive Performances oder experimentelle Filmformate.