Location: Klagenfurt

Die Durchführung von Schreibwerkstätten für zivilgesellschaftliche Organisationen zu den gängigsten EU-Förderprogrammen soll die Organisationen dazu motivieren, mehr Projektschienen in Anspruch zu nehmen. Diese Werkstätten werden von einer:m Expert:in in Form eines Tagesworkshops geleitet. Aus jeder Organisation kann eine oder mehrere Personen dadurch zum/zur Trainer:in ausgebildet werden, der/die sein/ihr Wissen innerhalb der Organisation dann weitergibt.
Was erwartet Euch?
- Motivation und Empowerment: Organisationen sollen dazu angeregt werden, verstärkt EU-Förderprogramme in Anspruch zu nehmen.
- Wissenstransfer: Vermittlung von praxisrelevantem Know-how zur erfolgreichen Antragstellung bei EU-Förderprogrammen.
- Ressourcenbereitstellung: Bereitstellung von How-To Videos, die vorab schon die wichtigsten Aspekte beleuchten.
Die Workshopleiterin
Elke Beneke
Geschäftsführung EB Projektmanagement
Frau Mag.a Beneke ist eine anerkannte Expertin in allen Förderbelangen. Sie hat sich auf europäische Förderanträge spezialisiert und ist mit den Förderinstrumenten bestens vertraut.
Datum und Uhrzeit

Die Durchführung von Schreibwerkstätten für zivilgesellschaftliche Organisationen zu den gängigsten EU-Förderprogrammen soll die Organisationen dazu motivieren, mehr Projektschienen in Anspruch zu nehmen. Diese Werkstätten werden von einer:m Expert:in in Form eines Tagesworkshops geleitet. Aus jeder Organisation kann eine oder mehrere Personen dadurch zum/zur Trainer:in ausgebildet werden, der/die sein/ihr Wissen innerhalb der Organisation dann weitergibt.
Was erwartet Euch?
- Motivation und Empowerment: Organisationen sollen dazu angeregt werden, verstärkt EU-Förderprogramme in Anspruch zu nehmen.
- Wissenstransfer: Vermittlung von praxisrelevantem Know-how zur erfolgreichen Antragstellung bei EU-Förderprogrammen.
- Ressourcenbereitstellung: Bereitstellung von How-To Videos, die vorab schon die wichtigsten Aspekte beleuchten.
Die Workshopleiterin
Elke Beneke
Geschäftsführung EB Projektmanagement
Frau Mag.a Beneke ist eine anerkannte Expertin in allen Förderbelangen. Sie hat sich auf europäische Förderanträge spezialisiert und ist mit den Förderinstrumenten bestens vertraut.
Datum und Uhrzeit

Sicherheitslage in und um Europa – Auswirkungen auf Österreich
Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit engagierten Teilnehmer:innen auszutauschen. Werden Sie Teil eines lebendigen Netzwerks, das sich aktiv für die Zukunft und Werte Europas engagiert! Die Netzwerktreffen starten mit einem kurzen Input zu europäischen Themen und der Hauptteil ist ein gemütliches Beisammensein in entspannter Atmosphäre mit kleinen Snacks und Getränken. Es sollen anregende Gespräche über die EU stattfinden, welche das Demokratie und Werteverständnis verbessern und in den Vordergrund stellen sollen. Anschließend können sich die Menschen miteinander vernetzen.
Zu Beginn wird Brigadier Philipp Eder, Militärkommandant von Kärnten, in einem kurzen Impulsvortrag wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der europäischen Sicherheitspolitik und deren Auswirkungen auf Österreich geben. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen des Netzwerktreffens zu vernetzen und auszutauschen.
Was erwartet Euch?
- Vernetzung fördern: Teilnehmer:innen, die europaaffin sind und über regionale Netzwerke verfügen, miteinander bekannt machen.
- Wissen vermitteln: Kurze, prägnante Inputs zu aktuellen europäischen Themen liefern.
- Werte und Demokratie stärken: Durch anregende Diskussionen das Verständnis und die gelebte Praxis von Demokratie und europäischen Werten fördern.
- Gesellschaftlichen Austausch ermöglichen: In entspannter Atmosphäre den Dialog über die Zukunft Europas anstoßen und langfristige Kontakte knüpfen.
Der Veranstalter
Marc Germeshausen, BA MSc KHS
Direktor des Europahauses Klagenfurt
Marc Germeshausen ist seit 2017 Direktor des Europahauses in Klagenfurt. Das Europahaus Klagenfurt ist ein subventionsabhängiger Verein, mit dem Ziel, die österreichische Bevölkerung bei Fragen rund um die EU und Europa zu unterstützen und Desinformation vorzubeugen. Der Verein leistet seit 60 Jahren wertvolle Informations- und Bildungsarbeit für Europa.
Diese Veranstaltung teilen