Gemeinsam Resilienz stärken – Belastungen reduzieren – Projekte durch Peer2Peer-Erfahrungsaustausch optimieren

ClearTheAir – FlowSessions

Diese vierwöchentlich stattfindenden Sessions bieten einen offenen, geschützten Raum für den Austausch über Herausforderungen und Lösungsansätze. Durch die Kombination aus theoretischem Input, interaktivem Austausch und praktischen Erfahrungen entsteht eine dynamische Lernumgebung, in der alle Teilnehmenden von- und miteinander lernen können.

Was erwartet Euch?

Ablauf: Impulsbeitrag zu einem bestimmten Resilienz-Thema, moderierter Peer-to-Peer-Austausch, praktische Tipps

Ziel: Resilienz stärken, neue Perspektiven gewinnen, Projekte verbessern, mentale Gesundheit fördern


Jetzt anmelden

Die Workshopleiterin

Claudia Baumgartner

Mit-Gründerin von iTransform
Claudia Baumgartner ist Organisationsberaterin sowie akademischer Coach und hat eingehende Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie vermittelt mentale Stärke und Erfolg durch talentbasierte Persönlichkeits- und Teamtrainings.

Diese Veranstaltung teilen







Datum und Uhrzeit

In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die Kunst des Dialogs nach David Bohm ein – einem Physiker und Visionär, der den heutigen Dialogprozess geprägt hat. Statt schneller Lösungen oder hitziger Diskussionen steht hier der wertschätzende Austausch im Mittelpunkt.

Nach einer kurzen Einführung in die Methode erleben die Teilnehmenden, wie echtes Zuhören, kreatives Denken und das Zulassen unterschiedlicher Perspektiven zu tieferen Einsichten und neuen Möglichkeiten führen. Der Dialogprozess hilft, festgefahrene Positionen zu überwinden, Schlagabtausch zu vermeiden und Vertrauen in der Gruppe zu stärken. In einer offenen Atmosphäre, in der alle Stimmen gehört werden, entsteht Raum für neue Verbindungen und gemeinsames Lernen.

Dieser Workshop richtet sich besonders an Schlüsselpersonen aus Jugendvereinen.

Was erwartet Euch?

  • Einführung in die Dialogmethode nach David Bohm
  • Wertschätzender Austausch statt hitziger Diskussionen
  • Praktische Erfahrung mit tiefem Zuhören und kreativem Denken
  • Überwindung festgefahrener Positionen und Stärkung des Vertrauens
  • Raum für neue Verbindungen und gemeinsames Lernen in offener Atmosphäre


Jetzt anmelden

Die Workshopleiterin

Dagmar Ziegler

Dagmar Ziegler ist seit über zehn Jahren als freiberufliche Moderatorin, Prozessbegleiterin und Beraterin in der Organisationsentwicklung und im Bereich Demokratiebildung tätig.

Was Dagmar qualifiziert?

  • Studium der Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
  • Professionelle Sprechausbildung (Masterclass) bei Freiraum Kommunikation, Wien 
    Ausbildungen in der Dialogprozessbegleitung, Berlin und Wien
  • Dynamic Facilitation Training am Institut für kulturellen Wandel, Klagenfurt
  • Diplomlehrgang Systemisches Management bei Akademie für Gruppe und Bildung
    dzt. in Ausbildung: Supervision und Organisationsentwicklung, Salzburg

Berufliche Stationen:

Unternehmensberaterin (selbständig seit 2014), Universität Salzburg, Robert Jungk-Bibliothek - JBZ, Freiwilligenzentrum Salzburg, Salzburger Erwachsenenbildung, Lebenshilfe Salzburg
www.dagmar-ziegler.at

 

Diese Veranstaltung teilen







Datum und Uhrzeit

In den Co-Creation Workshops  der letzten Monate wurden praxisnahe Werkzeuge und Ansätze zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von CSOs entwickelt, um Resilienzstrategien nicht nur zu kennen, sondern auch effektiv anzuwenden. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in das „Toolkit Resilienz“, das in diesem Co-Creation-Prozess konzipiert wurde, um Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Resilienzstrategien zu unterstützen.

Was erwartet Euch?

  • ein umfassendes Verständnis des „Toolkit Resilienz“
  • Werkzeuge und Methoden, die langfristig die Widerstandsfähigkeit und Handlungsfähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen stärken
  • Anwendung der Ansätze in der Praxis


Jetzt anmelden

Die Workshopleiterinnen

Doris Schober

Lead für NPO Strategic Partnerships
Dr.in Doris Schober ist eine erfahrene Führungskraft mit strategischem Fokus auf Kapazitätsaufbau, Partnerschaften und Resilienztraining. In ihrer Rolle als Lead für NPO Strategic Partnerships, engagiert sie sich im Rahmen des Projekts ProEuropeanValuesAT bei npoAustria für die nachhaltige Entwicklung langfristiger Projekte und für die Ausbildung zukünftiger Trainer:innen und Führungskräfte. Mit Weitblick und Expertise gestaltet sie innovative Lösungen für eine starke und resiliente Zukunft.

Michaela Maschek

NPO Network Outreach Coordinator
In ihrer Rolle als NPO Network Outreach Coordinator bei npoAustria leitet Dr.in Michaela Maschek zentrale Outreach- und Marketingmaßnahmen für das Projekt ProEuropeanValuesAT, koordiniert Kapazitätsaufbau und Innovationsaktivitäten und ist verantwortlich für die Entwicklung und das Management von Trainingsprogrammen. 

Diese Veranstaltung teilen







Datum und Uhrzeit

Jugendarbeiter:innen stehen oft vor der Herausforderung, junge Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu begleiten. Kulturelle Missverständnisse, unterschiedliche Werte und Kommunikationsstile können zu Konflikten führen, die eine reflektierte und methodisch fundierte Herangehensweise erfordern. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen grundlegende Theorien des interkulturellen Konfliktmanagements kennen, analysieren Fallbeispiele aus der Praxis und erproben lösungsorientierte Methoden zur Deeskalation. Dabei geht es insbesondere um Perspektivenwechsel, die Rolle von Vorurteilen und kultursensibles Kommunizieren. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit interkulturellen Konflikten zu gewinnen und Jugendliche in ihrer Konfliktlösungskompetenz zu stärken.

Dieser Workshop richtet sich besonders an  Schlüsselpersonen aus Jugendvereinen.

Was erwartet Euch?

  • Übungen zur Entwicklung eurer persönlichen Wohlfühlstimme
  • Techniken für eine entspannte und authentische Sprechweise
  •  Praktische Tipps für Vorträge, Interviews und Moderationen


Jetzt anmelden

Der Workshopleiter

Nedžad Moćević

Nedžad Moćević ist Sozialwissenschaftler an der FH Salzburg am Department für Angewandte Sozialwissenschaften. Er ist außerdem Fortbildner der Beratungsstelle Extremismus, Supervisor und selbstständiger Trainer im Bereich Interkulturalität und Diversität.

 

Diese Veranstaltung teilen







Datum und Uhrzeit

Gemeinsam Resilienz stärken – Belastungen reduzieren – Projekte durch Peer2Peer-Erfahrungsaustausch optimieren

ClearTheAir – FlowSessions

Diese vierwöchentlich stattfindenden Sessions bieten einen offenen, geschützten Raum für den Austausch über Herausforderungen und Lösungsansätze. Durch die Kombination aus theoretischem Input, interaktivem Austausch und praktischen Erfahrungen entsteht eine dynamische Lernumgebung, in der alle Teilnehmenden von- und miteinander lernen können.

Was erwartet Euch?

Ablauf: Impulsbeitrag zu einem bestimmten Resilienz-Thema, moderierter Peer-to-Peer-Austausch, praktische Tipps

Ziel: Resilienz stärken, neue Perspektiven gewinnen, Projekte verbessern, mentale Gesundheit fördern


Jetzt anmelden

Die Workshopleiterin

Claudia Baumgartner

Mit-Gründerin von iTransform
Claudia Baumgartner ist Organisationsberaterin sowie akademischer Coach und hat eingehende Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie vermittelt mentale Stärke und Erfolg durch talentbasierte Persönlichkeits- und Teamtrainings.

Weitere FlowSession Workshops:

8. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 29. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr,
Thema: Wertschätzung

 

Diese Veranstaltung teilen







Datum und Uhrzeit

Jugendarbeiter:innen stehen oft vor der Herausforderung, junge Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu begleiten. Kulturelle Missverständnisse, unterschiedliche Werte und Kommunikationsstile können zu Konflikten führen, die eine reflektierte und methodisch fundierte Herangehensweise erfordern. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen grundlegende Theorien des interkulturellen Konfliktmanagements kennen, analysieren Fallbeispiele aus der Praxis und erproben lösungsorientierte Methoden zur Deeskalation. Dabei geht es insbesondere um Perspektivenwechsel, die Rolle von Vorurteilen und kultursensibles Kommunizieren. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit interkulturellen Konflikten zu gewinnen und Jugendliche in ihrer Konfliktlösungskompetenz zu stärken.

Dieser Workshop richtet sich besonders an  Schlüsselpersonen aus Jugendvereinen.

Was erwartet Euch?

  • Grundlagen des interkulturellen Konfliktmanagements
  • Praxisnahe Methoden zur Deeskalation und Konfliktlösung
  • Kultursensibles Kommunizieren und Perspektivenwechsel


Jetzt anmelden

Der Workshopleiter

Nedžad Moćević

Nedžad Moćević ist Sozialwissenschaftler an der FH Salzburg am Department für Angewandte Sozialwissenschaften. Er ist außerdem Fortbildner der Beratungsstelle Extremismus, Supervisor und selbstständiger Trainer im Bereich Interkulturalität und Diversität.

 

Diese Veranstaltung teilen







Datum und Uhrzeit

In den Co-Creation Workshops  der letzten Monate wurden praxisnahe Werkzeuge und Ansätze zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von CSOs entwickelt, um Resilienzstrategien nicht nur zu kennen, sondern auch effektiv anzuwenden. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in das „Toolkit Resilienz“, das in diesem Co-Creation-Prozess konzipiert wurde, um Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Resilienzstrategien zu unterstützen.

Was erwartet Euch?

  • ein umfassendes Verständnis des „Toolkit Resilienz“
  • Werkzeuge und Methoden, die langfristig die Widerstandsfähigkeit und Handlungsfähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen stärken
  • Anwendung der Ansätze in der Praxis


Jetzt anmelden

Die Workshopleiterinnen

Doris Schober

Lead für NPO Strategic Partnerships
Dr.in Doris Schober ist eine erfahrene Führungskraft mit strategischem Fokus auf Kapazitätsaufbau, Partnerschaften und Resilienztraining. In ihrer Rolle als Lead für NPO Strategic Partnerships, engagiert sie sich im Rahmen des Projekts ProEuropeanValuesAT bei npoAustria für die nachhaltige Entwicklung langfristiger Projekte und für die Ausbildung zukünftiger Trainer:innen und Führungskräfte. Mit Weitblick und Expertise gestaltet sie innovative Lösungen für eine starke und resiliente Zukunft.

Michaela Maschek

NPO Network Outreach Coordinator
In ihrer Rolle als NPO Network Outreach Coordinator bei npoAustria leitet Dr.in Michaela Maschek zentrale Outreach- und Marketingmaßnahmen für das Projekt ProEuropeanValuesAT, koordiniert Kapazitätsaufbau und Innovationsaktivitäten und ist verantwortlich für die Entwicklung und das Management von Trainingsprogrammen. 

Weitere Toolkit Presentations:

ProEuropeanValuesAT Toolkit Präsentation 3 - 08. Oktober 2025, 15:00-17:00

 

Diese Veranstaltung teilen







Datum und Uhrzeit

Jede*r von uns besitzt eine einzigartige Sprechstimme, die mit gezielten Übungen zu einer ganz persönlichen Wohlfühlstimme weiterentwickelt werden kann. Diese Wohlfühlstimme ermöglicht es uns, authentisch zu sein, die Stimmbänder zu schonen und beim Sprechen eine positive Stimmung zu erzeugen. Wie du dich stimmlich optimal auf Vorträge, Interviews oder Moderationen vorbereiten kannst, dabei ganz entspannt bleibst und eine Brücke zu deinem Publikum aufbaust, erfährst du im Workshop mit Dagmar Ziegler.

Was erwartet Euch?

  • Übungen zur Entwicklung eurer persönlichen Wohlfühlstimme
  • Techniken für eine entspannte und authentische Sprechweise
  •  Praktische Tipps für Vorträge, Interviews und Moderationen


Jetzt anmelden

Die Workshopleiterin

Dagmar Ziegler

Dagmar Ziegler ist seit über zehn Jahren als freiberufliche Moderatorin, Prozessbegleiterin und Beraterin in der Organisationsentwicklung und im Bereich Demokratiebildung tätig.

Was Dagmar qualifiziert?

  • Studium der Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
  • Professionelle Sprechausbildung (Masterclass) bei Freiraum Kommunikation, Wien 
    Ausbildungen in der Dialogprozessbegleitung, Berlin und Wien
  • Dynamic Facilitation Training am Institut für kulturellen Wandel, Klagenfurt
  • Diplomlehrgang Systemisches Management bei Akademie für Gruppe und Bildung
    dzt. in Ausbildung: Supervision und Organisationsentwicklung, Salzburg

Berufliche Stationen:

Unternehmensberaterin (selbständig seit 2014), Universität Salzburg, Robert Jungk-Bibliothek - JBZ, Freiwilligenzentrum Salzburg, Salzburger Erwachsenenbildung, Lebenshilfe Salzburg
www.dagmar-ziegler.at

 

Diese Veranstaltung teilen







Datum und Uhrzeit

Die Vereinsarbeit lebt von guter Kommunikation – ob in Protokollen, Einreichungen, Social Media oder Newslettern. Doch wie kann KI helfen, Texte effizienter und verständlicher zu gestalten? In diesem Workshop erproben wir praxisnah, wie KI-gestützte Tools die Vereinskommunikation optimieren: von automatisierten Zusammenfassungen über professionelle Übersetzungen bis hin zu kreativen Social-Media-Posts. Wir testen bewährte Programme wie ChatGPT, DeepL & Canva und erfahren, wie wir sie gezielt einsetzen können. Nutzt KI als Euren digitalen Schreibassistenten und spart Euch wertvolle Zeit für Euch und Euren Verein!

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Schlüsselpersonen aus Jugendvereinen.

Was erwartet Euch?

  • Praxisnahe Anwendung von KI-Tools für Vereinskommunikation auch mehrsprachig
  • Effizientere Texte durch Automatisierung und Optimierung
  • Einsatz von ChatGPT, DeepL & Canva für kreative Inhalte


Jetzt anmelden

Der Workshopleiter

Harald Wieser

Harald Wieser ist ein vielseitiger Experte für digitale Kommunikation, SEO und Künstliche Intelligenz. Mit langjähriger Erfahrung in Werbe-, Presse-, Beratungs- und SEO-Agenturen entwickelt er Strategien zur Content-Optimierung und Automatisierung. Dabei setzt er KI-gestützte Tools ein, um effizient Webseiteninhalte, Social-Media-Beiträge und Kundenbriefings zu erstellen.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Harald ehrenamtlich im Alpenverein Landesverband Salzburg sowie im Bundesausschuss des Österreichischen Alpenvereins. Hier nutzt er moderne Technologien, um Gesetzesentwürfe zu analysieren, Stellungnahmen zu verfassen und Prozesse effizienter zu gestalten.

Sein interdisziplinäres Wissen reicht bis in kreative KI-Projekte, etwa die Entwicklung eines Algorithmus für generative Lyrik. Dieses Zusammenspiel aus Technik, Sprache und Struktur prägt seine Arbeit – sei es in der Suchmaschinenoptimierung, in der digitalen Content-Erstellung oder im Vereinswesen.

 

Diese Veranstaltung teilen







Datum und Uhrzeit

Gemeinsam Resilienz stärken – Belastungen reduzieren – Projekte durch Peer2Peer-Erfahrungsaustausch optimieren

ClearTheAir – FlowSessions

Diese vierwöchentlich stattfindenden Sessions bieten einen offenen, geschützten Raum für den Austausch über Herausforderungen und Lösungsansätze. Durch die Kombination aus theoretischem Input, interaktivem Austausch und praktischen Erfahrungen entsteht eine dynamische Lernumgebung, in der alle Teilnehmenden von- und miteinander lernen können.

Was erwartet Euch?

Ablauf: Impulsbeitrag zu einem bestimmten Resilienz-Thema, moderierter Peer-to-Peer-Austausch, praktische Tipps

Ziel: Resilienz stärken, neue Perspektiven gewinnen, Projekte verbessern, mentale Gesundheit fördern


Jetzt anmelden

Die Workshopleiterin

Claudia Baumgartner

Mit-Gründerin von iTransform
Claudia Baumgartner ist Organisationsberaterin sowie akademischer Coach und hat eingehende Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie vermittelt mentale Stärke und Erfolg durch talentbasierte Persönlichkeits- und Teamtrainings.

Weitere FlowSession Workshops:

7. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr,
Thema: Selbstmotivation

8. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 29. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr,
Thema: Wertschätzung

 

Diese Veranstaltung teilen







Datum und Uhrzeit