Location: Salzburg

Jugendarbeiter:innen stehen oft vor der Herausforderung, junge Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu begleiten. Kulturelle Missverständnisse, unterschiedliche Werte und Kommunikationsstile können zu Konflikten führen, die eine reflektierte und methodisch fundierte Herangehensweise erfordern. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen grundlegende Theorien des interkulturellen Konfliktmanagements kennen, analysieren Fallbeispiele aus der Praxis und erproben lösungsorientierte Methoden zur Deeskalation. Dabei geht es insbesondere um Perspektivenwechsel, die Rolle von Vorurteilen und kultursensibles Kommunizieren. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit interkulturellen Konflikten zu gewinnen und Jugendliche in ihrer Konfliktlösungskompetenz zu stärken.
Dieser Workshop richtet sich besonders an Schlüsselpersonen aus Jugendvereinen.
Was erwartet Euch?
- Grundlagen des interkulturellen Konfliktmanagements
- Praxisnahe Methoden zur Deeskalation und Konfliktlösung
- Kultursensibles Kommunizieren und Perspektivenwechsel
Der Workshopleiter
Nedžad Moćević
Nedžad Moćević ist Sozialwissenschaftler an der FH Salzburg am Department für Angewandte Sozialwissenschaften. Er ist außerdem Fortbildner der Beratungsstelle Extremismus, Supervisor und selbstständiger Trainer im Bereich Interkulturalität und Diversität.
Diese Veranstaltung teilen
Datum und Uhrzeit

Demokratie lebt von Engagement und Vernetzung - besonders, wenn es um die Stärkung von Frauen in der Gesellschaft geht. In diesem interaktiven Workshop vernetzen sich Schlüsselpersonen aus Frauenorganisationen, tauschen Best Practices aus und entwickeln gemeinsame Strategien. Durch Impulsvorträge, Gruppenarbeiten und interaktive Formate werden Herausforderungen diskutiert und Lösungen erarbeitet. Zudem bietet der Workshop Raum für Netzwerken und Kooperationen, um die Arbeit der Teilnehmenden nachhaltig zu stärken.
Was erwartet Euch?
- Austausch mit engagierten Frauen
- Best Practices teilen und weiterentwickeln
- Gemeinsame Strategien zur Stärkung von Frauen erarbeiten
- Netzwerken und nachhaltige Kooperationen aufbauen
Die Workshopleiterin
Nicole Slupetzky
Lead für Capacity Building
Nicole Slupetzky leitet das Capacity-Building-Programm zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen. Als Direktorin der VHS Salzburg und erfahrene Erwachsenenbildnerin bringt sie umfassende Expertise in Bildung, Moderation und Projektmanagement ein. Ihr Fokus liegt auf Workshops, Peer-to-Peer Ansatz und Online-Trainings zur Förderung europäischer Werte. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der Bildungsangebote in Salzburg bei.
Diese Veranstaltung teilen
Datum und Uhrzeit

In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die Kunst des Dialogs nach David Bohm ein – einem Physiker und Visionär, der den heutigen Dialogprozess geprägt hat. Statt schneller Lösungen oder hitziger Diskussionen steht hier der wertschätzende Austausch im Mittelpunkt.
Nach einer kurzen Einführung in die Methode erleben die Teilnehmenden, wie echtes Zuhören, kreatives Denken und das Zulassen unterschiedlicher Perspektiven zu tieferen Einsichten und neuen Möglichkeiten führen. Der Dialogprozess hilft, festgefahrene Positionen zu überwinden, Schlagabtausch zu vermeiden und Vertrauen in der Gruppe zu stärken. In einer offenen Atmosphäre, in der alle Stimmen gehört werden, entsteht Raum für neue Verbindungen und gemeinsames Lernen.
Dieser Workshop richtet sich besonders an Schlüsselpersonen aus Jugendvereinen.
Was erwartet Euch?
- Einführung in die Dialogmethode nach David Bohm
- Wertschätzender Austausch statt hitziger Diskussionen
- Praktische Erfahrung mit tiefem Zuhören und kreativem Denken
- Überwindung festgefahrener Positionen und Stärkung des Vertrauens
- Raum für neue Verbindungen und gemeinsames Lernen in offener Atmosphäre
Die Workshopleiterin
Dagmar Ziegler
Dagmar Ziegler ist seit über zehn Jahren als freiberufliche Moderatorin, Prozessbegleiterin und Beraterin in der Organisationsentwicklung und im Bereich Demokratiebildung tätig.
Was Dagmar qualifiziert?
- Studium der Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
- Professionelle Sprechausbildung (Masterclass) bei Freiraum Kommunikation, Wien
Ausbildungen in der Dialogprozessbegleitung, Berlin und Wien - Dynamic Facilitation Training am Institut für kulturellen Wandel, Klagenfurt
- Diplomlehrgang Systemisches Management bei Akademie für Gruppe und Bildung
dzt. in Ausbildung: Supervision und Organisationsentwicklung, Salzburg
Berufliche Stationen:
Unternehmensberaterin (selbständig seit 2014), Universität Salzburg, Robert Jungk-Bibliothek - JBZ, Freiwilligenzentrum Salzburg, Salzburger Erwachsenenbildung, Lebenshilfe Salzburg
www.dagmar-ziegler.at
Diese Veranstaltung teilen
Datum und Uhrzeit

Jugendvereine spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung von Gemeinschaft, Engagement und europäischen Werten. Doch wie können sie junge Menschen langfristig begeistern, Herausforderungen meistern und ihre Zukunft aktiv gestalten?
In diesem interaktiven Workshop entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die drängendsten Fragen der Jugendarbeit: Mitgliedergewinnung, Motivation, Sichtbarkeit und nachhaltige Strukturen. Durch Best-Practice-Austausch, Peer-to-Peer-Lernen und kreative Methoden erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Strategien, die direkt in ihren Vereinen umgesetzt werden können.
Für wen? Schlüsselpersonen aus Jugendvereinen, die ihre Organisation weiterentwickeln, neue Impulse gewinnen und von anderen Engagierten lernen möchten.
Ergebnis: Praxisnahe Lösungsansätze, Inspiration und ein starkes Netzwerk – für eine lebendige und zukunftsfähige Jugendarbeit!
Was erwartet Euch?
- Best-Practice-Austausch
- Peer-to-Peer-Lernen und kreative Methoden zur direkten Umsetzung
- Aufbau eines starken Netzwerks für eine nachhaltige Vereinsarbeit
Die Workshopleiterin
Nicole Slupetzky
Lead für Capacity Building
Nicole Slupetzky leitet das Capacity-Building-Programm zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen. Als Direktorin der VHS Salzburg und erfahrene Erwachsenenbildnerin bringt sie umfassende Expertise in Bildung, Moderation und Projektmanagement ein. Ihr Fokus liegt auf Workshops, Peer-to-Peer Ansatz und Online-Trainings zur Förderung europäischer Werte. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der Bildungsangebote in Salzburg bei.
Diese Veranstaltung teilen