Location: Vergangene

Das Online-Training „Fit4NPOs/ProEuropeanValuesAT“ wurde entwickelt, um Mitarbeiter:innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) wie gemeinnützigen Vereinen oder Nonprofit Organisationen (NPOs) mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, die sie in ihrem Arbeitsalltag stärken.
Im Modul „Persönliche Resilienz“ liegt der Fokus auf der individuellen Widerstandskraft. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen, die im sozialen und politischen Umfeld auftreten, ist es essenziell, dass Einzelpersonen in der Lage sind, stressige Situationen souverän zu bewältigen und ihre eigene Resilienz zu stärken. Dieses Training bietet eine wertvolle Gelegenheit, praxisorientierte Kenntnisse und Werkzeuge zu erwerben, die in der täglichen Arbeit unmittelbar angewendet werden können.
Was erwartet Euch?
- Bewusstmachen der individuellen Stärken und Werte
- Tools für mehr persönliche Klarheit, berufliche Erfüllung und eine resilientere Zivilgesellschaft
- Anwendung der Ansätze in der Praxis
Die Workshopleiterin
Doris Schober
Lead für NPO Strategic Partnerships
Dr.in Doris Schober ist eine erfahrene Führungskraft mit strategischem Fokus auf Kapazitätsaufbau, Partnerschaften und Resilienztraining. In ihrer Rolle als Lead für NPO Strategic Partnerships, engagiert sie sich im Rahmen des Projekts ProEuropeanValuesAT bei npoAustria für die nachhaltige Entwicklung langfristiger Projekte und für die Ausbildung zukünftiger Trainer:innen und Führungskräfte. Mit Weitblick und Expertise gestaltet sie innovative Lösungen für eine starke und resiliente Zukunft.
Michaela Maschek
NPO Network Outreach Coordinator
In ihrer Rolle als NPO Network Outreach Coordinator bei npoAustria leitet Dr.in Michaela Maschek zentrale Outreach- und Marketingmaßnahmen für das Projekt ProEuropeanValuesAT, koordiniert Kapazitätsaufbau und Innovationsaktivitäten und ist verantwortlich für die Entwicklung und das Management von Trainingsprogrammen.
Weitere Fit4NPOs Workshops:
2. Online Training "Organisationale Resilienz" - 17. Juni 2025, 15:00-17:00
3. Online Training "Nachhaltige Strategien zur Resilienzsicherung" - 16. Juli 2025, 15:00-17:00
Diese Veranstaltung teilen
Datum und Uhrzeit

Innere Resilienz – Persönliches Wohlbefinden in herausfordernden (digitalen) Umgebungen bewahren
Im zweiten Co-Creation Workshop stehen die Entwicklung und Ausarbeitung konkreter Lösungsansätze zum Thema „Innere Resilienz“ im Fokus. Schwerpunkt des Workshops ist die Bewahrung des persönlichen Wohlbefindens in herausfordernden (digitalen) Umgebungen. Die Teilnehmenden arbeiten in einem kollaborativen Umfeld zusammen, um praxisnahe Maßnahmen zu entwickeln, die als Grundlage für ein umfassendes Toolkit dienen sollen.
Dieses Toolkit steht dann ab Herbst allen CSOs kostenlos zur Verfügung!
Was erwartet Euch?
- konkrete Maßnahmen zur Stärkung der inneren Resilienz
- Werkzeuge und Methoden, die langfristig die Widerstandsfähigkeit und Handlungsfähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen stärken
- Anwendung der Ansätze in der Praxis
Die Workshopleiterinnen
Doris Schober
Lead für NPO Strategic Partnerships
Dr.in Doris Schober ist eine erfahrene Führungskraft mit strategischem Fokus auf Kapazitätsaufbau, Partnerschaften und Resilienztraining. In ihrer Rolle als Lead für NPO Strategic Partnerships, engagiert sie sich im Rahmen des Projekts ProEuropeanValuesAT bei npoAustria für die nachhaltige Entwicklung langfristiger Projekte und für die Ausbildung zukünftiger Trainer:innen und Führungskräfte. Mit Weitblick und Expertise gestaltet sie innovative Lösungen für eine starke und resiliente Zukunft.
Michaela Maschek
NPO Network Outreach Coordinator
In ihrer Rolle als NPO Network Outreach Coordinator bei npoAustria leitet Dr.in Michaela Maschek zentrale Outreach- und Marketingmaßnahmen für das Projekt ProEuropeanValuesAT, koordiniert Kapazitätsaufbau und Innovationsaktivitäten und ist verantwortlich für die Entwicklung und das Management von Trainingsprogrammen.
Weitere Co-Creation Workshops:
Co-Creation Workshop #2: 10.06.2025
Innere Resilienz – Persönliches Wohlbefinden in herausfordernden (digitalen) Umgebungen bewahren
Co-Creation Workshop #3: 24.06.2025
Kollektive Resilienz – Nachhaltige Kooperationen aufbauen und Wissenstransfer für (digitale) Advocacy-Arbeit fördern
Diese Veranstaltung teilen
Datum und Uhrzeit

Im Rahmen von ProEuropeanValuesAT lädt ICNM zu einer Workshop-Reihe mit Mimikama und Andre Wolf ein.
Diese richtet sich an alle Schlüsselpersonen von zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs), die sich im PEVA-Call registriert haben. Darüber hinaus laden wir Aktivist:innen, Journalist:innen und Multiplikator:innen ein, die ihre Kompetenzen im digitalen Raum stärken und einen aktiven Beitrag zu Demokratie, Menschenrechten und EU-Werten leisten wollen.
Mimikama ist bekannt als Zentrum für digitale Aufklärung und für seine faktenbasierte Arbeit gegen Desinformation und Hass im Netz.
Die Workshopreihe hat 2 Formate:
Zwei Vorab Online-Termine
04.06.2025 + 10.06.2025 17:00-18:00 Uhr
WAS?
Klärung von Erfahrungen der CSOs, Interessenbestimmung,
Kennenlernen
der Teilnehmer:innen und der Kontexte, Ziele
und Bedürfnisse abstimmen
WIE?
niederschwellig, interaktiv, praxisorientiert
Präsenzworkshop in Wien
11.06.2025 15:30–19:00 Uhr
WAS?
Aufbauend auf Vorab-Workshops, Input von
Andre Wolf, digitale Strategien für CSOs,
Social Media Eigenheiten der Plattformen,
interne Vereinsschulungswege, Effektivitätsbestimmung….
WIE?
Impulsreferate, vertiefenden Übungen,
Fallanalysen und Vernetzungsmöglichkeiten
Anmeldung per Mail an: peva@icnm.net
Ziele und ausgewählte Inhalte der Workshops im Detail:
- Digitale Zivilcourage und Faktenchecks: Erkennen und Einordnen
von Desinformation und manipulativen Narrativen im Netz - Online-Sicherheit & Schutz vor Hassrede: Umgang mit Cybergewalt, Gegenstrategien für Betroffene und Tools für Organisationen
- Strategische digitale Kommunikation: Wie gestalten wir konstruktive
Online-Narrative und stärken unsere Reichweite im Sinne europäischer Grundrechte? - Empowerment & Vernetzung: Austausch zu Best Practices, Tools und Ansätzen
für vernetzten, rechtsbasierten digitalen Aktivismus
Für wen insbesondere?
- Schlüsselpersonen / Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen
- Aktivist:innen im Bereich Menschenrechte, Demokratie und Medien
- Multiplikator:innen, vor allem die in nicht-urbanen Regionen tätig sind
Warum teilnehmen?
In Zeiten zunehmender Polarisierung, gezielter Desinformationskampagnen und digitaler Angriffe auf zivilgesellschaftliche Stimmen ist digitale Kompetenz und durchdachte Strategie Macht. Resilienz beginnt mit Aufklärung.
Das ICNM arbeitet mit Mimikama an der Vermittlung von praxistauglichen Strategien, fundiertem Hintergrundwissen,
best-practice Fallbeispielen und unterstützt CSOs und ihre Mitglieder beim Aufbau digitaler Souveränität.
Anmeldung per Mail an: peva@icnm.net
Experte und Impulsgeber
Andre Wolf
Andre Wolf ist ein deutscher Autor, Blogger und Social-Media-Experte. Von 2008 bis 2015 leitete er die Medien- und Kommunikationsabteilung der Rolf Nagel GmbH. Seit 2013 engagiert er sich beim Verein Mimikama, der über Internetmissbrauch aufklärt. Zunächst ehrenamtlich tätig, arbeitet er seit 2015 hauptberuflich als Pressesprecher und Social-Media-Koordinator. Während der COVID-19-Pandemie beriet er den Digitalen Krisenstab des österreichischen Bundeskanzleramts und ist Mitglied des nationalen No Hate Speech Komitees Austria sowie der Task Force Onlineantisemitismus. Neben seiner Tätigkeit bei Mimikama veröffentlicht Wolf Bücher, schreibt Kolumnen und tritt als Referent auf. Seit 2023 tourt er mit einem Bühnenprogramm und hat eine regelmäßige TV-Kolumne. Wolf lebt seit 2015 in Wien, wurde 2016 zum Blogger des Jahres gewählt und 2020 mit dem Menschenrechtspreis der Düsseldorfer Symphoniker ausgezeichnet.
Datum und Uhrzeit

Im Rahmen von ProEuropeanValuesAT lädt ICNM zu einer Workshop-Reihe mit Mimikama und Andre Wolf ein.
Diese richtet sich an alle Schlüsselpersonen von zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs), die sich im PEVA-Call registriert haben. Darüber hinaus laden wir Aktivist:innen, Journalist:innen und Multiplikator:innen ein, die ihre Kompetenzen im digitalen Raum stärken und einen aktiven Beitrag zu Demokratie, Menschenrechten und EU-Werten leisten wollen.
Mimikama ist bekannt als Zentrum für digitale Aufklärung und für seine faktenbasierte Arbeit gegen Desinformation und Hass im Netz.
Die Workshopreihe hat 2 Formate:
Zwei Vorab Online-Termine
04.06.2025 + 10.06.2025 17:00-18:00 Uhr
WAS?
Klärung von Erfahrungen der CSOs, Interessenbestimmung,
Kennenlernen
der Teilnehmer:innen und der Kontexte, Ziele
und Bedürfnisse abstimmen
WIE?
niederschwellig, interaktiv, praxisorientiert
Präsenzworkshop in Wien
11.06.2025 15:30–19:00 Uhr
WAS?
Aufbauend auf Vorab-Workshops, Input von
Andre Wolf, digitale Strategien für CSOs,
Social Media Eigenheiten der Plattformen,
interne Vereinsschulungswege, Effektivitätsbestimmung….
WIE?
Impulsreferate, vertiefenden Übungen,
Fallanalysen und Vernetzungsmöglichkeiten
Anmeldung per Mail unter: peva@icnm.net
Ziele und ausgewählte Inhalte der Workshops im Detail:
- Digitale Zivilcourage und Faktenchecks: Erkennen und Einordnen
von Desinformation und manipulativen Narrativen im Netz - Online-Sicherheit & Schutz vor Hassrede: Umgang mit Cybergewalt, Gegenstrategien für Betroffene und Tools für Organisationen
- Strategische digitale Kommunikation: Wie gestalten wir konstruktive
Online-Narrative und stärken unsere Reichweite im Sinne europäischer Grundrechte? - Empowerment & Vernetzung: Austausch zu Best Practices, Tools und Ansätzen
für vernetzten, rechtsbasierten digitalen Aktivismus
Für wen insbesondere?
- Schlüsselpersonen / Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen
- Aktivist:innen im Bereich Menschenrechte, Demokratie und Medien
- Multiplikator:innen, vor allem die in nicht-urbanen Regionen tätig sind
Warum teilnehmen?
In Zeiten zunehmender Polarisierung, gezielter Desinformationskampagnen und digitaler Angriffe auf zivilgesellschaftliche Stimmen ist digitale Kompetenz und durchdachte Strategie Macht. Resilienz beginnt mit Aufklärung.
Das ICNM arbeitet mit Mimikama an der Vermittlung von praxistauglichen Strategien, fundiertem Hintergrundwissen,
best-practice Fallbeispielen und unterstützt CSOs und ihre Mitglieder beim Aufbau digitaler Souveränität.
Anmeldung per Mail unter: peva@icnm.net
Experte und Impulsgeber
Andre Wolf
Andre Wolf ist ein deutscher Autor, Blogger und Social-Media-Experte. Von 2008 bis 2015 leitete er die Medien- und Kommunikationsabteilung der Rolf Nagel GmbH. Seit 2013 engagiert er sich beim Verein Mimikama, der über Internetmissbrauch aufklärt. Zunächst ehrenamtlich tätig, arbeitet er seit 2015 hauptberuflich als Pressesprecher und Social-Media-Koordinator. Während der COVID-19-Pandemie beriet er den Digitalen Krisenstab des österreichischen Bundeskanzleramts und ist Mitglied des nationalen No Hate Speech Komitees Austria sowie der Task Force Onlineantisemitismus. Neben seiner Tätigkeit bei Mimikama veröffentlicht Wolf Bücher, schreibt Kolumnen und tritt als Referent auf. Seit 2023 tourt er mit einem Bühnenprogramm und hat eine regelmäßige TV-Kolumne. Wolf lebt seit 2015 in Wien, wurde 2016 zum Blogger des Jahres gewählt und 2020 mit dem Menschenrechtspreis der Düsseldorfer Symphoniker ausgezeichnet.
Datum und Uhrzeit

Demokratie lebt von Engagement und Vernetzung - besonders, wenn es um die Stärkung von Frauen in der Gesellschaft geht. In diesem interaktiven Workshop vernetzen sich Schlüsselpersonen aus Frauenorganisationen, tauschen Best Practices aus und entwickeln gemeinsame Strategien. Durch Impulsvorträge, Gruppenarbeiten und interaktive Formate werden Herausforderungen diskutiert und Lösungen erarbeitet. Zudem bietet der Workshop Raum für Netzwerken und Kooperationen, um die Arbeit der Teilnehmenden nachhaltig zu stärken.
Was erwartet Euch?
- Austausch mit engagierten Frauen
- Best Practices teilen und weiterentwickeln
- Gemeinsame Strategien zur Stärkung von Frauen erarbeiten
- Netzwerken und nachhaltige Kooperationen aufbauen
Die Workshopleiterin
Nicole Slupetzky
Lead für Capacity Building
Nicole Slupetzky leitet das Capacity-Building-Programm zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen. Als Direktorin der VHS Salzburg und erfahrene Erwachsenenbildnerin bringt sie umfassende Expertise in Bildung, Moderation und Projektmanagement ein. Ihr Fokus liegt auf Workshops, Peer-to-Peer Ansatz und Online-Trainings zur Förderung europäischer Werte. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der Bildungsangebote in Salzburg bei.
Diese Veranstaltung teilen
Datum und Uhrzeit

Wie können Jugendarbeiter:innen junge Menschen in unterschiedlichen (herausfordernden) Situationen begleiten und ihnen und sich selbst helfen, konstruktive Lösungswege zu finden? Dieser praxisorientierte Workshop stellt erprobte Methoden vor, die auf Dialog, Ressourcenorientierung und kreative Konfliktbearbeitung setzen.
Was erwartet Euch?
- Praxisnahe Methoden zur Begleitung junger Menschen
- Ansätze für konstruktive Lösungswege in herausfordernden Situationen
- Werkzeuge für dialogorientierte Kommunikation
- Austausch mit anderen Jugendarbeiter:innen
- Anwendung erprobter Strategien für den Arbeitsalltag
Der Workshopleiter
Nedžad Moćević
Nedžad Moćević ist Sozialwissenschaftler an der FH Salzburg am Department für Angewandte Sozialwissenschaften. Er ist außerdem Fortbildner der Beratungsstelle Extremismus, Supervisor und selbstständiger Trainer im Bereich Interkulturalität und Diversität.
Diese Veranstaltung teilen
Datum und Uhrzeit

Sicherheitslage in und um Europa – Auswirkungen auf Österreich
Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit engagierten Teilnehmer:innen auszutauschen. Werden Sie Teil eines lebendigen Netzwerks, das sich aktiv für die Zukunft und Werte Europas engagiert! Die Netzwerktreffen starten mit einem kurzen Input zu europäischen Themen und der Hauptteil ist ein gemütliches Beisammensein in entspannter Atmosphäre mit kleinen Snacks und Getränken. Es sollen anregende Gespräche über die EU stattfinden, welche das Demokratie und Werteverständnis verbessern und in den Vordergrund stellen sollen. Anschließend können sich die Menschen miteinander vernetzen.
Zu Beginn wird Brigadier Philipp Eder, Militärkommandant von Kärnten, in einem kurzen Impulsvortrag wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der europäischen Sicherheitspolitik und deren Auswirkungen auf Österreich geben. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen des Netzwerktreffens zu vernetzen und auszutauschen.
Was erwartet Euch?
- Vernetzung fördern: Teilnehmer:innen, die europaaffin sind und über regionale Netzwerke verfügen, miteinander bekannt machen.
- Wissen vermitteln: Kurze, prägnante Inputs zu aktuellen europäischen Themen liefern.
- Werte und Demokratie stärken: Durch anregende Diskussionen das Verständnis und die gelebte Praxis von Demokratie und europäischen Werten fördern.
- Gesellschaftlichen Austausch ermöglichen: In entspannter Atmosphäre den Dialog über die Zukunft Europas anstoßen und langfristige Kontakte knüpfen.
Der Veranstalter
Marc Germeshausen, BA MSc KHS
Direktor des Europahauses Klagenfurt
Marc Germeshausen ist seit 2017 Direktor des Europahauses in Klagenfurt. Das Europahaus Klagenfurt ist ein subventionsabhängiger Verein, mit dem Ziel, die österreichische Bevölkerung bei Fragen rund um die EU und Europa zu unterstützen und Desinformation vorzubeugen. Der Verein leistet seit 60 Jahren wertvolle Informations- und Bildungsarbeit für Europa.
Diese Veranstaltung teilen
Datum und Uhrzeit

In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die Kunst des Dialogs nach David Bohm ein – einem Physiker und Visionär, der den heutigen Dialogprozess geprägt hat. Statt schneller Lösungen oder hitziger Diskussionen steht hier der wertschätzende Austausch im Mittelpunkt.
Nach einer kurzen Einführung in die Methode erleben die Teilnehmenden, wie echtes Zuhören, kreatives Denken und das Zulassen unterschiedlicher Perspektiven zu tieferen Einsichten und neuen Möglichkeiten führen. Der Dialogprozess hilft, festgefahrene Positionen zu überwinden, Schlagabtausch zu vermeiden und Vertrauen in der Gruppe zu stärken. In einer offenen Atmosphäre, in der alle Stimmen gehört werden, entsteht Raum für neue Verbindungen und gemeinsames Lernen.
Dieser Workshop richtet sich besonders an Schlüsselpersonen aus Jugendvereinen.
Was erwartet Euch?
- Einführung in die Dialogmethode nach David Bohm
- Wertschätzender Austausch statt hitziger Diskussionen
- Praktische Erfahrung mit tiefem Zuhören und kreativem Denken
- Überwindung festgefahrener Positionen und Stärkung des Vertrauens
- Raum für neue Verbindungen und gemeinsames Lernen in offener Atmosphäre
Die Workshopleiterin
Dagmar Ziegler
Dagmar Ziegler ist seit über zehn Jahren als freiberufliche Moderatorin, Prozessbegleiterin und Beraterin in der Organisationsentwicklung und im Bereich Demokratiebildung tätig.
Was Dagmar qualifiziert?
- Studium der Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
- Professionelle Sprechausbildung (Masterclass) bei Freiraum Kommunikation, Wien
Ausbildungen in der Dialogprozessbegleitung, Berlin und Wien - Dynamic Facilitation Training am Institut für kulturellen Wandel, Klagenfurt
- Diplomlehrgang Systemisches Management bei Akademie für Gruppe und Bildung
dzt. in Ausbildung: Supervision und Organisationsentwicklung, Salzburg
Berufliche Stationen:
Unternehmensberaterin (selbständig seit 2014), Universität Salzburg, Robert Jungk-Bibliothek - JBZ, Freiwilligenzentrum Salzburg, Salzburger Erwachsenenbildung, Lebenshilfe Salzburg
www.dagmar-ziegler.at
Diese Veranstaltung teilen
Datum und Uhrzeit

Gemeinsam Resilienz stärken – Belastungen reduzieren – Projekte durch Peer2Peer-Erfahrungsaustausch optimieren
ClearTheAir – FlowSessions
Diese vierwöchentlich stattfindenden Sessions bieten einen offenen, geschützten Raum für den Austausch über Herausforderungen und Lösungsansätze. Durch die Kombination aus theoretischem Input, interaktivem Austausch und praktischen Erfahrungen entsteht eine dynamische Lernumgebung, in der alle Teilnehmenden von- und miteinander lernen können.
Was erwartet Euch?
Ablauf: Impulsbeitrag zu einem bestimmten Resilienz-Thema, moderierter Peer-to-Peer-Austausch, praktische Tipps
Ziel: Resilienz stärken, neue Perspektiven gewinnen, Projekte verbessern, mentale Gesundheit fördern
Die Workshopleiterin
Claudia Baumgartner
Mit-Gründerin von iTransform
Claudia Baumgartner ist Organisationsberaterin sowie akademischer Coach und hat eingehende Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie vermittelt mentale Stärke und Erfolg durch talentbasierte Persönlichkeits- und Teamtrainings.
Weitere FlowSession Workshops:
3. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 11. Juni 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr,
Thema: innere Antreiber
4. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 9. Juli 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr,
Thema: Lösungsorientierung
5. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 6. August 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr,
Thema: Kommunikation
6. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 3. September 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr,
Thema: Abgrenzung – Nein sagen
7. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr,
Thema: Selbstmotivation
8. ProEuropeanValuesAT ClearTheAir FlowSession - Mittwoch, 29. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr,
Thema: Wertschätzung
Diese Veranstaltung teilen
Datum und Uhrzeit

Kommunikative Resilienz - Kommunikationskompetenz für konstruktive und demokratische (digitale) Advocacy-Arbeit stärken
Im ersten Co-Creation Workshop stehen die Entwicklung und Ausarbeitung konkreter Lösungsansätze zum Thema „Kommunikative Resilienz“ im Fokus. Schwerpunkt des Workshops ist die gezielte Stärkung der Kommunikationskompetenz für konstruktive und demokratische (digitale) Advocacy-Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs). Die Teilnehmenden arbeiten in einem kollaborativen Umfeld zusammen, um praxisnahe Maßnahmen zu entwickeln, die als Grundlage für ein umfassendes Toolkit dienen sollen.
Dieses Toolkit steht dann ab Herbst allen CSOs kostenlos zur Verfügung!
Was erwartet Euch?
- Impulsvortrag von Melinda Tamás
- konkrete Maßnahmen zur Stärkung der kommunikativen Resilienz
- Werkzeuge und Methoden, die langfristig die Widerstandsfähigkeit und Handlungsfähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen stärken
- Anwendung der Ansätze in der Praxis
Speakerin
Melinda Tamás
Melinda Tamás ist Menschenrechtskonsulentin, Forscherin und Trainerin mit Schwerpunkt auf Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Extremismusprävention. Als Flüchtlingskind nach Wien gekommen, engagiert sie sich seit 2005 in Forschung, Lehre und Beratung zu sozialer Inklusion, Friedens- und Demokratiebildung.
Sie leitet internationale Workshops für Bildungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen und ist Co-Autorin des Handbuchs No More Bullshit! gegen sexistische Stammtischparolen. Ihre Forschungsreisen führten sie nach Westafrika und Südosteuropa, wo sie sich mit Minderheitenrechten und der Dekonstruktion von "Fremdheit" auseinandersetzt. Mit ihrer Expertise bereichert sie Veranstaltungen durch praxisnahe Strategien für eine inklusive und respektvolle Gesellschaft.
https://www.melindatamas.com/mt/
Die Workshopleiterinnen
Doris Schober
Lead für NPO Strategic Partnerships
Dr.in Doris Schober ist eine erfahrene Führungskraft mit strategischem Fokus auf Kapazitätsaufbau, Partnerschaften und Resilienztraining. In ihrer Rolle als Lead für NPO Strategic Partnerships, engagiert sie sich im Rahmen des Projekts ProEuropeanValuesAT bei npoAustria für die nachhaltige Entwicklung langfristiger Projekte und für die Ausbildung zukünftiger Trainer:innen und Führungskräfte. Mit Weitblick und Expertise gestaltet sie innovative Lösungen für eine starke und resiliente Zukunft.
Michaela Maschek
NPO Network Outreach Coordinator
In ihrer Rolle als NPO Network Outreach Coordinator bei npoAustria leitet Dr.in Michaela Maschek zentrale Outreach- und Marketingmaßnahmen für das Projekt ProEuropeanValuesAT, koordiniert Kapazitätsaufbau und Innovationsaktivitäten und ist verantwortlich für die Entwicklung und das Management von Trainingsprogrammen.
Weitere Co-Creation Workshops:
Co-Creation Workshop #2: 10.06.2025
Innere Resilienz – Persönliches Wohlbefinden in herausfordernden (digitalen) Umgebungen bewahren
Co-Creation Workshop #3: 24.06.2025
Kollektive Resilienz – Nachhaltige Kooperationen aufbauen und Wissenstransfer für (digitale) Advocacy-Arbeit fördern
Diese Veranstaltung teilen