So funktioniert der Juryprozess

Die Jury

Nach erfolgreichem Abschluss der Einreichungen startet jetzt der Jurierungsprozess! Hochkarätige unabhängige Expert:innen aus ganz Österreich bilden die Online-Jury und die Grand Jury. Sie kommen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung, (Social) Entrepreneurship, NGOs, Soziales, Kultur, EU-Politik, zivilgesellschaftlicher Aktivismus, Journalismus, Digitalisierung und vielen weiteren Feldern.

Zu den Fachgebieten zählen unter anderem Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Inklusion, Integration, Sozialethik, Regional- und Stadtentwicklung, Partizipation, Armutsforschung und Obdachlosenhilfe.

Im digitalen Bereich reicht die Expertise von digitalen Innovationen, Data Governance und Data Science bis hin zu Media & Change-Management sowie Demokratie & Social Media – um nur einige zu nennen.

Der Prozess

Der Juryprozess besteht aus mehreren Stufen. In der ersten Phase bewerten rund 50 Juror:innen die Einreichungen nach ihrer Wirksamkeit. Anschließend prüft das ProEuropeanValuesAT-Team, ob die eingereichten Aktivitäten den im EU-Programm CERV festgelegten Kriterien entsprechen. In der nächsten Stufe tritt die Grand Jury mit 11 bis 13 Mitgliedern zusammen. Durch Präsentationen und Diskussionen erstellt sie die finale Finanzierungsliste. Im letzten Schritt beschließt das ProEuropeanValuesAT Management Board die ausgewählten Aktivitäten.

1.Online Jury mit Hilfe der Datenbank durch 50 Juror:innen eingeteilt in Voting Groups, Erstellen der Kurz-Liste

2. Risk Assessment durch ProEuropeanValuesAT Team: Überprüfung ob die Einreichungen den Kriterien im EU Programm CERV entsprechen

3. Grand Jury mit Präsentationen und Diskussionen im Kreis von circa 11 bis 13 Juror.innen, Erstellen der Finanzierungsliste

4. Beschlussfassung der Finanzierungsliste durch das ProEuropeanValuesAT Management Board